CENTAUR ist ein 3D Test- und Trainigssystem zur Konditionierung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur.
Systematisch gegen Rückenschmerzen: Mit dem CENTAUR werden Dysbalancen und Leistungsdefizite identifiziert sowie die globale Rumpfmuskulatur gezielt gekräftigt und koordinativ trainiert. Erstmals können auch die lokalen, tiefliegenden (autochthonen) Muskeln, welche die Wirbel verbinden, direkt konditioniert werden.
Wirkprinzipien
- Durch kontrollierte Neigung des Körpers im Raum muss der Oberkörper gegen die Schwerkraft stabilisiert werden
- Durch Neigung und Drehung wird der Körper in eine instabile Position gebracht, so dass zusätzlich über das Gleichgewichtssystem Impulse an die tiefliegenden Muskeln übertragen werden
- Durch eine gerade Haltung während des Trainings wird die Muskulatur genau in der Position gekräftigt, in der sie die ganze Zeit Halteararbeit leisten muss
- Durch exakt reproduzierbare Belastungssituationen kann zielgerichtet und genau dokumentierbar behandelt und trainiert werden
Prävention, Rehabilitation und Training
- 3-dimensionales computergestütztes Training für die Muskeln im LWS-Bereich inkl. seitlicher und Bauchmuskulatur
- Erkennen neuromuskulärer Dysbalancen und Defizite im LWS-Bereich
- Gezieltes Training zur Beseitigung vorhandener neuromuskulärer Dysbalancen und Defizite
- Konditionierung dieser Muskulatur als Voraussetzung für die allgemeine Stabilisierung des Rückens und als Grundlage für jedes weitere Training
- Gesteuerte Aktivierung der autochthonen Rückenmuskulatur, initiiert durch Instrumentale Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation PNF)
- Neuromuskuläres Training durch Ansprechen des Gleichgewichtsanalysators
- Funktionales Training durch synergetische Beanspruchung des Gleichgewichtsanalysators und der sensomotorischen Systeme der LWS-/BWS-/HWS-Motorik
- Blutkreislauftraining durch Be- & Entlastung der Gefässe in der Neigung
- Isokinetisches Trainingsgerät
- Vernetzung und Speicherung der Daten für effiziente Test- und Trainingsprogramme
- Medizinproduktegesetz konform
Indikationen
- Wirbelsäulensyndrome mit erheblicher Symptomatik bei nachgewiesenem Bandscheibenvorfall (auch postoperativ) und erheblichen Protrusionen ausserhalb des akuten Stadiums - nachgewiesenen degenerativen Veränderungen - rezidivierenden Bandscheibenleiden mit erheblich eingeschränkter Arbeitsfähigkeit - nachgewiesenen Spondylysen und Spondylolisthesen - Wirbelsäulenverletzungen im Rahmen der konservativen oder postoperativen Behandlungen
- Funktioneller Rückenschmerz auch ohne degenerative Veränderungen
- Muskuläre Wirbelsäuleninsuffizienz und/oder Dysbalance